KING TOUR
  Entdenken Sie Berlin - dicover the city of Berlin
  Hier
  finden
  Sie
  einen
  kleinen
  Teil
  unserer
  Recherchen
  und
  die
  Ergebnisse
  unserer
  Arbeit. 
  Leider
  können
  wir
  Ihnen
  aus
  urheberrechtlichen
  Gründen
  nicht
  alle
  Daten
  zugänglich 
  machen.
  Historische
  Dokumente
  und
  Fundstücke
  zeigen
  wir
  Ihnen
  aber
  gern
  in
  den 
  Führungen zur Ausstellung und bei den Stadttouren. 
  Der
  QR-Code
  
  
  
  zeichnet
  die
  Orte
  aus,
  an
  denen
  sich
  bereits
  ein
  aktiver
  King-Code 
  befindet. Dort können Sie per Scan-Funktion weitere Informationen herunterladen.   
 
 
 
 
 
 
  Audioguide
 
 
  Flughafen Tempelhof
  Martin
  Luther
  King
  jr.
  landet
  am
  frühen
  Samstagnachmittag
  des
  12.
  September
  1964
  auf 
  dem
  Flughafen
  Tempelhof.
  Zur
  amerikanischen
  Delegation
  gehört
  neben
  dem 
  Baptistenpastor
  King
  auch
  dessen
  enger
  Mitarbeiter
  und
  Freund
  Rev.
  Ralph
  Abernathy. 
  Die
  amerikanischen
  Gäste
  werden
  bereits
  an
  der
  Maschine
  vom
  westberliner 
  Generalsuperintendenten
  Hans-Martin
  Helbich
  sowie
  dem
  Berliner
  Kultursenator
  Dr. 
  Werner Stein herzlich empfangen. 
  Am
  Morgen
  des
  14.
  September
  1964
  fliegen
  King
  und
  Abernathy
  von
  Tempelhof
  weiter 
  nach München.  
   
  Der
  Flughafen
  Tempelhof
  ist
  der
  zweitälteste
  Berliner
  Flughafen
  und
  wurde
  während
  der 
  Berlin
  Blockade
  1948/49
  zur
  lebenswichtigen
  Versorgungsader
  der
  Bevölkerung
  und
  zum 
  Symbol
  der
  Freiheit.
  1971
  hatte
  Tempelhof
  5,5
  Millionen
  Fluggäste.
  Mit
  der
  Eröffnung
  des 
  Flughafens
  in
  Tegel
  wurde
  der
  Flugverkehr
  1975
  in
  Tempelhof
  vorübergehend
  eingestellt. 
  Erst
  1985
  flogen
  vor
  allem
  kleine
  Air
  Lines
  und
  Geschäftsreisende
  wieder
  vom 
  Tempelhofer
  Flughafen.
  Das
  monumentale
  Flughafengebäude
  aus
  der
  Zeit
  des 
  Nationalsozialismus,
  dessen
  Innenausbau
  nie
  fertig
  gestellt
  wurde,
  steht
  seit
  1995
  unter 
  Denkmalschutz.
  Im
  Oktober
  2008
  wurde
  der
  Betrieb
  in
  Tempelhof
  eingestellt.
  Mittlerweile 
  gibt
  es
  verschiedene
  Nutzungskonzepte
  bzw.
  -pläne
  für
  das
  Flughafengelände.
  Das 
  Tempelhofer
  Feld
  
  wird
  heute
  für
  viele
  Großveranstaltungen
  und
  als
  Naherholungsgebiet 
  von Berlinern und internationalen Gästen genutzt. 
  Gästehaus des Senats                                                                
  Als
  Gast
  des
  Regierenden
  Bürgermeisters
  Willy
  Brandt
  wird
  Martin
  Luther
  King
  jr.
  und 
  seine
  Begleitung
  für
  zwei
  Nächte
  im
  Gästehaus
  des
  Senats
  in
  der
  Menzelstraße 
  untergebracht. Am Abend des 12. September 1964 findet hier eine Pressekonferenz statt.  
  Die
  repräsentative
  Villa
  im
  Stadtteil
  Grunewald
  wurde
  1923
  erbaut.
  1927
  kaufte
  der 
  Kaufman
  Israel
  Kurt
  Kranz
  das
  Anwesen
  und
  bewohnte
  das
  Haus
  bis
  1933.
  Kranz
  musste 
  die
  Villa
  unter
  den
  Nazis
  -
  aufgrund
  seiner
  jüdischen
  Religion
  -
  zwangsversteigern.
  Die 
  OHG
  A.E.
  Wassermann
  und
  der
  Kaufmann
  Walter
  Pikuritz
  (in
  Berlin
  auch
  als 
  “Zuckerkönig”
  bekannt)
  erhielten
  bei
  der
  Versteigerung
  den
  Zuschlag,
  
  worauf
  Pikuritz
  das 
  Haus
  1938
  kaufte.
  
  Da
  die
  Villa
  im
  Krieg
  schwer
  beschäftigt
  wurde,
  erfolgte
  ab
  1950
  der 
  Wiederaufbau.
  1964
  kaufte
  das
  Land
  Berlin
  das
  Gebäude
  und
  nutze
  es
  bis
  2003
  als 
  Wohnhaus
  für
  Gäste
  des
  Berliner
  Senats.
  
  Im
  Oktober
  2003
  wurde
  das
  Gebäude
  an
  die 
  Republik Korea verkauft, welche die Villa seit 2006 als Botschaftsresidenz nutzt.
  Rathaus Schöneberg 
  Der
  offizielle
  Empfang
  Martin
  Luther
  Kings
  in
  Berlin
  findet
  am
  Vormittag
  des
  13.09.1964 
  im
  Rathaus
  Schöneberg
  statt.
  Der
  Regierende
  Bürgermeister
  von
  Berlin
  Willy
  Brandt
   
  überreicht
  King
  die
  Freiheitsglocke
  als
  Gastgeschenk.
  Nach
  einigen
  Dankesworten
  trägt 
  sich Martin Luther King jr. in das Goldene Buch der Stadt Berlin ein. 
  Willy
  Brandt
  und
  Martin
  Luther
  King
  jr.
  fahren
  im
  Anschluss
  zur
  Eröffnung
  der
  14.
  Berliner 
  Festspiele in die Philharmonie am Potsdamer Platz. 
  Das
  Rathaus
  Schöneberg
  wurde
  zwischen
  1911-14
  erbaut.
  Alle
  repräsentativen
  Räume 
  sind
  zum
  John-F.-Kennedy-Platz
  ausgerichtet,
  während
  sich
  die
  Verwaltungsbüros
  in
  die 
  rückwärtigen
  Gebäudeteile
  einfügen.
  Das
  Rathaus
  Schöneberg
  war
  bis
  Dezember
  1990 
  nicht
  nur
  Sitz
  des
  Berliner
  Abgeordnetenhauses,
  sondern
  auch
  Sitz
  des
  Regierenden 
  Bürgermeisters.
  Daher
  fanden
  auch
  alle
  Staatsempfänge
  wie
  z.B.
  die
  Rede
  John
  F. 
  Kennedys 1963 in Schöneberg statt.   
  Berühmt
  wurde
  das
  Rathaus
  Schöneberg
  aber
  nicht
  nur
  durch
  die
  Rede
  des 
  amerikanischen
  Präsidenten
  und
  dessen
  Worten
  “Ich
  bin
  ein
  Berliner”,
  sondern
  auch 
  durch
  die
  Freiheitsglocke,
  die
  seit
  1950
  im
  Turm
  des
  Hauses
  hängt.
  Es
  ist
  die
  größte 
  profane
  Glocke
  in
  der
  Stadt.
  Sie
  wurde
  nach
  dem
  Vorbild
  der
  amerikanischen 
  Unabhängigkeitsglocke
  geschaffen
  und
  aus
  Spenden
  finanziert.
  Offiziell
  kamen
  die 
  Spenden
  von
  Privatpersonen.
  Tatsächlich
  wurde
  die
  Finanzierung
  von
  der 
  amerikanischen Regierung und dem Geheimdienst CIA unterstützt. 
   
  
 
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  Ankunft Tempelhof/ v.l.n.r. Helbich, Grüber, King, Abernathy, 
  Stein/ Foto: privat Fam. Helbich 
 
 
  
 
 
 
 
  Gästehaus 1975 / Foto: Landesarchiv Berlin 
 
 
  Empfang durch den korean. Botschafter 2013 / King-Code 
 
 
 
  Projektschüler zeichnen auf den Tempelhofer Feld 2013 
  Foto: King-Code
 
 
 
 
  Rathaus Schöneberg, Brandt überreicht King die 
  Freiheitsglocke / Foto: Landesarchiv Berlin 
 
 
  Rathaus Schöneberg, Goldenes Buch der Stadt Berlin mit  
  Kings Unterschrift/ King-Code